2025/09/12 01:31
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 26,702
Veränderung gegenüber dem Vorjahr: +3.26%
Air France bewältigte im August das Hochsommerprogramm mit 26,702 ankommenden Flügen und einem Plus von +3.26% gegenüber dem Vorjahr. Die Nachfrage blieb auf Transatlantik‑ und innereuropäischen Strecken stark, getragen von Ferienverkehr und einer fortschreitenden Erholung der Geschäftsreisen. Die Kapazität wurde auf Paris und wichtige Ziele in Südeuropa ausgerichtet, um Marktanteile gegenüber Low‑Cost‑Airlines zu sichern und Erträge zu stabilisieren.
Pünktlichkeitsrate bei Ankünften: 87.47%
Veränderung ggü. Vorjahr: -1.10 Prozentpunkte
Annullierte Flüge: 180
Veränderung gegenüber dem Vorjahr (Annullierungen): -27.13%
Die Pünktlichkeit lag im August bei 87.47%, ein Veränderung von -1.10 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr; Annullierungen gingen auf 180 zurück (-27.13%). Gewitter über Nordfrankreich und zeitweise Beschränkungen der Flugsicherung in Europa belasteten die Ankunftswellen zu Spitzenzeiten in Paris. Zur Begrenzung von Folgeverzögerungen setzte die Airline auf proaktiven Crew‑ und Flugzeugtausch, striktere Turnaround‑Steuerung an Schlüssel‑Gates und Reservekapazität zum Schutz der Langstrecken‑Anschlüsse.
Paris‑Charles‑de‑Gaulle ist das zentrale Drehkreuz mit Wellen im Kurz‑, Mittel‑ und Langstreckenverkehr zur Zubringer‑ und Rückführung der Interkontinentalflüge. Paris‑Orly ergänzt das Netz mit Inlands‑ und freizeitorientierten Verbindungen. Im August standen die Transatlantik‑Anschlüsse sowie die Verbindungen nach Nord‑ und Westafrika im Fokus; Bank‑Strukturen sichern kurze Umsteigezeiten für Schengen‑ und Non‑Schengen‑Ströme.
Für Reisende bot Air France im August hohe Verlässlichkeit: eine Pünktlichkeitsrate von 87.47% bei deutlich weniger Annullierungen. Ähnliche Disziplin ist in der Spätsommer‑Schulter zu erwarten; bei Umsteigeverbindungen in Paris sind Puffer während Nachmittags‑Gewitterfenstern und bei Spitzen an der Einreise empfehlenswert. Die Airline sichert die Pünktlichkeit über gezielte Reserveflugzeuge, verfeinerte Turnaround‑Abläufe und ausreichende Besetzung an Transfer‑Kontrollpunkten, während die Nachfrage nach den Ferien abflaut.