2025/09/17 08:11
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 11,344
Veränderung zum Vorjahr: +12.24%
Jetstar Airways verzeichnete im August 2025 11,344 ankommende Flüge und damit ein Plus von +12.24% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Nachfrage blieb auf inneraustralischen Hauptstrecken sowie auf freizeitorientierten Kurzstrecken stabil, während der Flugplan gezielt an Wochen‑ und Wochenendspitzen angepasst wurde. Disziplinierte Kapazitätssteuerung und die weiterhin hohe Attraktivität günstiger Tarife auf stark umkämpften Städtepaaren stützten das Wachstum und festigten die Position im preisempfindlichen Segment.
Pünktliche Ankünfte: 88.88%
Veränderung ggü. Vorjahr (Pünktlichkeit): +1.04 Prozentpunkte
Annullierte Flüge: 192
Veränderung zum Vorjahr (Annullierungen): -3.03%
Die Pünktlichkeit lag bei 88.88%, was einem Veränderungswert von +1.04 Prozentpunkte zum Vorjahr entspricht; es gab 192 Annullierungen, -3.03% im Jahresvergleich. Wetterlagen und Einschränkungen in der Flugsicherung wirkten sich vor allem während Frontdurchgängen und morgendlicher Spitzenzeiten aus, doch strengere Turnaround‑Prozesse begrenzten Kettenverspätungen. Die Airline setzt zusätzliches Reservegerät ein, verfeinert die Wartungsplanung und bündelt Bodenressourcen an stark frequentierten Basen, um die Nachmittagswellen zu stabilisieren.
Das Netzwerk wird von den Drehkreuzen Melbourne (MEL), Sydney (SYD), Brisbane (BNE) und Gold Coast (OOL) getragen, die Inlandsströme und kurze internationale Verbindungen bündeln. Freizeitmärkte profitieren von eng getakteten Morgen‑ und Abendwellen, die Anschlüsse zu Inselzielen und nach Südostasien verbessern. Schnellumdrehungen und eine einheitliche Flotte sichern konsistente Blockzeiten und verlässliche Anschlüsse für Umsteiger.
Für Reisende bietet Jetstar Airways verlässliche und preisbewusste Optionen auf dichten Strecken; die Pünktlichkeit dürfte stabil bleiben, sofern sich die Wetterlage nicht verschlechtert. In Ferienzeiten ist zusätzliche Zeit einzuplanen, ebenso längere Mindestumsteigezeiten an großen Hubs. Für die Branche plant die Airline selektive saisonale Kapazität, kleinere Verbesserungen beim Boarding und Gate‑Prozess sowie einen anhaltenden Fokus auf operative Zuverlässigkeit in den kommenden Frühlingsmonaten.