2025/09/15 02:40
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 80,405
Jährliche Veränderung: +2.92%
China Eastern Airlines verzeichnete im August 2025 80,405 ankommende Flüge, was einer jährlichen Veränderung von +2.92% entspricht. Getragen wurde die Nachfrage von der Spätsommerreisezeit, dem weiteren Aufbau internationaler Kapazitäten auf regionalen Asienstrecken sowie stabilen Geschäftsreisen auf den Hauptachsen von und nach Shanghai. Die Veränderung zeigt, wie die Airline Flotteneinsatz und Slot‑Verfügbarkeit im saisonalen Hochlauf mit dem Wettbewerbsumfeld in den Drehkreuzen ausbalanciert.
Pünktlichkeit bei Ankunft: 87.11%
Jährliche Veränderung (Pünktlichkeit): +4.80 Prozentpunkte
Annullierte Flüge: 4,325
Jährliche Veränderung (Annullierungen): +6.98%
Die Pünktlichkeit lag bei 87.11%, ein Plus/Minus von +4.80 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr; die Annullierungen beliefen sich auf 4,325 mit einer jährlichen Veränderung von +6.98%. Wetterlagen mit Gewittern sowie die Taifunsaison rund um das Ostchinesische Meer und kapazitive ATC‑Beschränkungen beeinflussten den Tagesbetrieb. Als Gegenmaßnahme verstärkte die Airline die Turnaround‑Steuerung in Shanghai, baute Crew‑ und Reservepuffer aus und koordinierte Spitzenzeiten im Bodenbetrieb, um die Zuverlässigkeit zu schützen.
Shanghai Pudong und Shanghai Hongqiao sind die zentralen Drehkreuze von China Eastern Airlines und speisen dichte Inlandswellen sowie hochfrequente Verbindungen nach Nordost‑ und Südostasien. Kunming bleibt ein wichtiger Knoten für den Südwesten Chinas und Verkehre nach Südasien, mit Umsteigezeiten, die Freizeit‑ und Handelsströme unterstützen. Wellen am Morgen und Abend maximieren Anschlussoptionen, während Mittagsumläufe die Flugzeugrotationen glätten und die Stabilität des Flugplans erhöhen.
Für Reisende bietet China Eastern Airlines eine breite Netzabdeckung in China und eine sich verbessernde Zuverlässigkeit—geeignet für Reisen, die häufige Abflüge und bequeme Umstiege in Shanghai erfordern. Mit Blick auf den Herbst will die Airline die Pünktlichkeit durch gezielte Zeitpuffer auf wetteranfälligen Routen, engere Gate‑Koordination und proaktive Umbuchungswerkzeuge absichern. Branchenbeobachter dürfen zudem selektive Kapazitätsausweitungen auf starken Städtepaaren und Prozessupdates für reibungslosere Transfers zwischen Inlands‑ und Kurzstreckenausland erwarten.