2025/09/16 09:16
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 11,145
Veränderung im Jahresvergleich: +7.05%
Im August 2025 wickelte Thai AirAsia 11,145 ankommende Flüge ab und erzielte damit ein Wachstum von +7.05% im Jahresvergleich. Die Nachfrage blieb auf innerthailändischen Hauptstrecken und in kurzstreckigen Urlaubssegmenten in Südostasien robust, gestützt durch Schulferien und einen stabilen Zufluss internationaler Reisender. Die Airline setzte Narrowbody‑Kapazität ab Bangkok und regionalen Basen effizient ein und kombinierte hohe Auslastung mit Zeitpuffern, um den Flugplan während der Regenzeit zu stabilisieren.
Rate pünktlicher Ankünfte: 93.71%
Änderung der Pünktlichkeitsrate: -0.24 Prozentpunkte
Annullierte Flüge: 91
Veränderung im Jahresvergleich (Annullierungen): -72.92%
Die Pünktlichkeit lag bei 93.71%, eine leichte Veränderung von -0.24 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, während 91 Annullierungen verzeichnet wurden (-72.92% im Jahresvergleich). Nachmittägliche Gewitter rund um Bangkok, kapazitive ATC‑Beschränkungen in der Region und Spitzen in der Bodenabfertigung erzeugten in der Monsunzeit zusätzlichen Druck. Als Gegenmaßnahme verfeinerte die Airline Turnaround‑Standards, passte Blockzeiten auf wetteranfälligen Strecken an und setzte Reserveflugzeuge sowie Crew‑Rotationen ein, um Folgeverzögerungen zu dämpfen und Annullierungen niedrig zu halten.
Bangkok‑Don Mueang fungiert als primäres Drehkreuz und ermöglicht dichte Inlandsverbindungen sowie Kurzstrecken nach ASEAN, China und Indien. Phuket und Chiang Mai dienen als saisonale bzw. sekundäre Basen, die Punkt‑zu‑Punkt‑Freizeitreisen stützen und Spitzenlasten in Bangkok abfedern. Strukturierte Abflugwellen bündeln frühe Morgen‑ und späte Abend‑Banks, um die Flugzeugnutzung zu maximieren und zugleich attraktive Umsteigezeiten zu sichern.
Für Reisende bietet Thai AirAsia eine breite Abdeckung und insgesamt verlässlichen Betrieb, auch wenn Nachmittagswetter in der Regenzeit Roll‑ und Umsteigezeiten in Bangkok verlängern kann. Bei engen Anschlüssen empfiehlt sich in Spitzenzeiten zusätzliche Pufferzeit und das Beobachten von Reisewarnungen. Mit Blick nach vorn will die Airline die Pünktlichkeit auf heutigem Niveau halten, Bodenprozesse vor den Feiertagswellen weiter verfeinern und selektiv Frequenzen auf nachfragestarken Urlaubsrouten erhöhen.