2025/09/16 09:16
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 3,390
Veränderung gegenüber Vorjahr: -10.81%
Im August 2025 verzeichnete Air Busan 3,390 ankommende Flüge; das entspricht einer Veränderung von -10.81% gegenüber dem Vorjahr. Die Entwicklung spiegelt eine gezielte Straffung des Flugplans nach den Frühsommer‑Spitzen sowie eine vorsichtige Planung im Hinblick auf saisonales Wetter in Korea und Japan wider. Die Kapazität wurde auf Kurzstreckenströme ab Busan fokussiert, während schwächere Nebenverkehrsfrequenzen reduziert und Kernstrecken geschützt wurden.
Pünktlichkeitsrate bei Ankünften: 94.96%
Veränderung gegenüber Vorjahr (Pünktlichkeit): -0.83 Prozentpunkte
Annullierte Flüge: 72
Veränderung gegenüber Vorjahr (Annullierungen): +260.00%
Die Pünktlichkeit blieb mit 94.96% sehr hoch, sank jedoch im Jahresvergleich geringfügig um -0.83 Prozentpunkte. Spät‑sommerliche Wettersysteme, regionale Verkehrslenkungen der Flugsicherung sowie Bodenkongestion in Ferienzeiten führten zu Unregelmäßigkeiten und 72 Annullierungen (+260.00%). Als Gegenmaßnahme setzte die Airline auf vorausschauende Flugzeugtausche, strengere Turnaround‑Steuerung in Busan und zusätzliche Bereitschaftscrews, um die Erholung nach Störungen zu beschleunigen.
Busan–Gimhae fungiert als primäres Drehkreuz mit Kurzstreckenverbindungen nach Japan, in die Greater‑China‑Region und nach Südostasien. Ausgewählte Verkehre ab Seoul ergänzen Busan und erschließen breitere Einreisemärkte sowie Geschäftsreisen. Wellensysteme am Morgen und Abend erleichtern Anschlüsse und sichern zugleich eine effiziente Flugzeugauslastung.
Für Reisende bietet Air Busan verlässliche Abläufe mit sehr hoher Pünktlichkeit und ein Netzwerk, das kurze Regionalreisen über Busan begünstigt. Während Taifunphasen und Feiertagsspitzen empfiehlt sich zusätzliche Umsteigezeit; das Unternehmen hat die Wiederanlaufpläne zur Stabilisierung des Flugplans verstärkt. In Richtung Herbst ist mit robuster Pünktlichkeit, schrittweisen Verbesserungen des Kundenerlebnisses in Busan und einer disziplinierten Kapazitätssteuerung auf stark nachgefragten Urlaubsrouten zu rechnen.