2025/09/18 08:55
NextFly
Gesamtzahl ankommender Flüge: 2,366
Veränderung im Jahresvergleich: +206.48%
Im August baute Satena die regionale Anbindung in Kolumbien aus, wodurch das Ankunftsaufkommen mit der verstärkten Freizeit- und Pflichtmobilität im Spätsommer deutlich zunahm. Das Plus von +206.48% spiegelt zusätzliche Kapazitäten auf stark nachgefragten Regionalstrecken und die Wiederaufnahme von Frequenzen zu Gemeinden mit öffentlichem Versorgungsauftrag wider. Damit stärkt die Airline ihre Präsenz in Sekundärstädten und verfolgt eine Strategie robuster Kurzstreckenverbindungen zu abgelegenen Regionen.
Pünktlichkeit (aktueller Monat): 57.10%
Abweichung gegenüber dem Vorjahr: -6.37 Prozentpunkte
Ankommende annullierte Flüge: 7
Jahresvergleich der Annullierungen: 0.00%
Die Pünktlichkeit im August stand unter Druck durch nachmittägliche Gewitter in den Anden, Verkehrsflussbeschränkungen im Raum Bogotá und kurze Bodenzeiten an kleinen Regionalflughäfen. Satena begegnet dem mit angepassten Blockzeiten, Reserveflugzeugen und -crews in Bogotá und Medellín sowie präziserer Wartungsplanung, um Kettenverspätungen zu reduzieren. Diese Maßnahmen sollen die Umläufe vor dem Jahresendverkehr stabilisieren, während die Annullationszahl niedrig bleibt.
Bogotás El Dorado fungiert als primäres Hub mit Ankunftswellen, die Regionalziele und staatliche Versorgungsstrecken speisen. Olaya Herrera in Medellín dient als sekundärer Knoten mit hochfrequenten Shuttles und besseren Tagesanschlüssen. Der Flugplan ist in Morgen- und Mittagswellen organisiert, um schnelle Umstiege zu ermöglichen und die Anbindung entlegener Gemeinden sicherzustellen.
Für Reisende bietet Satena verlässlichen Zugang zu Regionen, in denen Luftverkehr essenziell ist; Frühabflüge helfen, wetterbedingte Verzögerungen zu vermeiden, und zusätzliche Zeit in Bogotá erleichtert Anschlüsse. Perspektivisch ist mit einer schrittweisen Erholung der Pünktlichkeit zu rechnen, da Puffern im Flugplan und Reservekapazitäten wirken, während Annullierungen niedrig bleiben. Geplant sind gezielte Frequenzaufstockungen auf erfolgreichen Regionalrouten sowie Serviceverbesserungen an Bord und am Boden für die Feiertagssaison.