2025/09/22 09:55
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 2,386
Veränderung ggü. Vorjahr: -3.87%
Die Nachfrage auf den Kern‑Inlands- und Kurzstrecken blieb solide, während die Fluggesellschaft bewusst marginale Frequenzen kürzte, um während Spitzenwochen Umkehrpuffer zu schützen. Der leichte Rückgang im Jahresvergleich spiegelt vor allem eine Fahrplan‑Optimierung und Flottenrotationen wider, nicht jedoch eine strukturelle Nachfrageschwäche. Damit werden stabile Auslastungen unterstützt, während auf wetter- und abfertigungsanfälligen Strecken zusätzliche operative Reserven geschaffen werden.
Pünktlichkeitsrate bei Ankünften: 77.49%
Veränderung der Pünktlichkeitsrate: -1.35 Prozentpunkte
Annullierte Flüge: 16
Veränderung ggü. Vorjahr (Annullierungen): +6.67%
Die Pünktlichkeit schwächte sich leicht ab, beeinflusst durch lokale Wetterereignisse, Verkehrsfluss‑Maßnahmen auf stark belasteten Stadtpaaren und verlängerte Abfertigungszeiten an Regionalflughäfen. Als Gegenmaßnahme verschärfte die Airline die Gate‑Zeit‑Standards, zog nächtliche Wartungschecks vor und baute tagesabhängige Ersatz‑Kapazitäten aus. So sollen Folgeverzögerungen begrenzt und die Integrität der Nachmittags‑Wellen auch bei Störungen am Morgen gewahrt werden.
Das Netz ist um ein Hauptstadt‑Gateway und mehrere regionale Knoten organisiert, die Kurzstrecken in Morgen‑ und Abendwellen bündeln. Kernstrecken mit Geschäfts‑, Gesundheits‑ sowie Besuchsverkehr blieben robust, während dünnere Freizeitmärkte taktisch geringere Frequenzen aufwiesen. Das Anschlusssystem setzt auf kurze Mindestumsteigezeiten und eng koordinierte Bodenprozesse.
Für Reisende bleibt die Fluggesellschaft eine verlässliche Option für kurze Punkt‑zu‑Punkt‑Verbindungen. In den kommenden Monaten ist mit stabilerer Pünktlichkeit zu rechnen, da Ressourcenpuffer und Wartungsplanung weiter reifen; zugleich sind schrittweise Service‑Verbesserungen auf stark nachgefragten Strecken vorgesehen. Zum Jahresendverkehr plant die Airline selektive Kapazitätsausweitungen auf bewährten Routen bei gleichzeitiger Wahrung der operativen Robustheit in wetteranfälligen Phasen.