Bleiben Sie informiert über aktuelle Nachrichten und Einblicke in die weltweite Luftfahrt
Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)
Flugaufkommen und WachstumstrendsIm September 2025 verzeichnete Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) 21,989 abfliegende Flüge, was einer jährlichen Veränderung von +9.82% entspricht. Der Septemberflugplan in Amsterdam Schiphol kombinierte europäische Kurzstrecken mit interkontinentalen Hauptstrecken und bediente Geschäfts- sowie Freizeitreisen. Die Nachfrage blieb stabil; Netzwerk-Carrier strafften Kapazitäten, während Low-Cost-Anbieter dichte Frequenzen auf innereuropäischen Strecken hielten. Die Entwicklung deutet auf eine stetige Erholung im Geschäftsreiseverkehr und dauerhaft solide Urlaubsströme hin. Im Vergleich zur Vorpandemiezeit ist das Wochenprofil gleichmäßiger, wodurch Personal- und Bodenressourcen planbarer eingesetzt werden können. Auch Belly-Fracht trug geringfügig zur Erlösstabilität bei. Insgesamt signalisiert die Veränderung von +9.82% an Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) weiteren Schwung, während Fluggesellschaften Flotten und Wellenstrukturen zum Herbst hin optimieren.Analyse der PünktlichkeitDie Pünktlichkeit an Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) lag im September 2025 im Mittel bei 57.79%. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich eine Veränderung von +0.36 percentage points. Verbesserte Ressourcenplanung, strengere Turnaround‑Prozesse und optimiertes Air‑Traffic‑Flow‑Management stützten die Entwicklung. Witterungsbedingte Störungen traten eher episodisch auf, während die Spitzenbank‑Belastung dank besserer Slot‑Disziplin nachließ. Die Bodenabfertigung stabilisierte sich weiter, wodurch Folgeverzögerungen seltener wurden. Insgesamt deuten 57.79% und +0.36 percentage points auf eine robustere und planbarere Performance hin.Annullierungen und operative StabilitätAn Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) wurden im September 2025 731 Annullierungen gezählt; die Veränderung zum Vorjahr betrug +132.06%. Die Hauptursachen lagen in Wetterlagen und vereinzelten ATC‑Restriktionen. Puffer im Betrieb begrenzten Folgewirkungen; Airlines nutzten Reserven, um Spitzenwellen zu schützen. Nichte vermeidbare Ausfälle betrafen vorzugsweise gering ertragreiche Frequenzen, um die Netzkonnektivität zu erhalten. Die Verteilung über Anbieter und Allianzen entsprach im Wesentlichen den Flugplänen, ohne strukturelle Verzerrungen.Gesamtbewertung und AusblickDie Kombination aus 21,989 Abflügen und einer durchschnittlichen Pünktlichkeit von 57.79% spricht für zunehmende Planbarkeit. Flugplan‑Design und Bodenprozesse sind besser aufeinander abgestimmt als vor einem Jahr; Kapazitäten bleiben für die Nebensaison agil. Wetter und regionale ATC‑Ressourcen bleiben Risikofaktoren, doch Gegenmaßnahmen sind etabliert. Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) ist gut aufgestellt, die Zuverlässigkeit ins vierte Quartal zu tragen und taktische Nachfrage aufzunehmen.Reisetipps und Empfehlungen für PassagiereReisende über Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) im September sollten Zeitpuffer einplanen und Live‑Informationen verfolgen. Bei einer durchschnittlichen Pünktlichkeit von 57.79% und insgesamt 21,989 monatlichen Abflügen können zu Spitzenzeiten Schlangen an Sicherheits- und Passkontrollen entstehen. Kommen Sie frühzeitig, nutzen Sie digitale Bordkarten und wählen Sie nach Möglichkeit gleicher Terminal‑Umstieg. Für Live‑Benachrichtigungen, Gate‑Wechsel und Orientierung empfiehlt sich die NextFly App.
2025/10/11 09:32
Seoul Incheon (ICN) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)
Flugaufkommen und WachstumstrendsIm September 2025 verzeichnete der Abflugbetrieb am Flughafen Seoul Incheon (ICN) eine stabile Auslastung. Insgesamt wurden 14,918 geplante Abflüge registriert, was einer Veränderung gegenüber dem Vorjahr von -2.38% entspricht. Trotz des leichten Rückgangs unterstreicht September 2025 die Rolle von ICN als bedeutender Umsteigeknoten in Nordostasien. Die Schultersaison nach der Sommerhochphase brachte nachlassende Urlaubsnachfrage, während Geschäftsreisen allmählich zurückkehren. Für Airlines ab Seoul Incheon (ICN) spiegelt die leichte Abschwächung gegenüber September 2024 eine Normalisierung der Kapazitäten auf Hauptstrecken wider, mit selektivem Upgauging statt zusätzlicher Frequenzen. Die Mischung aus Netzwerk‑ und Low‑Cost‑Carriern verteilt die Verkehrsströme über Peak‑ und Nebenwellen. Richtung Q4 dürften Carrier in Seoul Incheon (ICN) Angebotsdisziplin wahren und Taktungen rund um nachfragestarke Perioden feinjustieren. Der Wert von 14,918 Abflügen bildet eine solide Basis für die Wintersaison.Analyse der PünktlichkeitDie Pünktlichkeit am Flughafen Seoul Incheon (ICN) verbesserte sich im September 2025 deutlich. Die Abflug‑On‑Time‑Rate erreichte 55.77%, ein Plus von +7.49 percentage points gegenüber dem Vorjahr. Dies deutet auf effizientere Ablaufsteuerung am Boden und robustere Umlaufplanung hin. Gleichwohl sorgten mittägliche Wellen und wechselhaftes Wetter für vereinzelte Verzögerungscluster. Im regionalen Vergleich liegt ICN damit im Mittelfeld, mit Potenzial für weitere Verbesserungen durch Slot‑Glättung und enge Zusammenarbeit mit der Flugsicherung. Für Passagiere bedeutet 55.77% eine merklich höhere Chance auf planmäßige Abflüge als im September 2024; für Betreiber schafft der Zugewinn von +7.49 percentage points mehr Puffer und geringere Folgestörungen in den Umläufen.Annullierungen und operative StabilitätDie Annullierungen in Seoul Incheon (ICN) lagen im September 2025 relativ hoch. Insgesamt wurden 661 Abflugstreichungen gezählt, was einer Veränderung zum Vorjahr von +91.59% entspricht. Der Anstieg resultierte aus taktischen Angebotsanpassungen sowie vereinzelten witterungsbedingten Störungen. Auch wenn die Quote für einen großen Hub beherrschbar bleibt, unterstreicht sie den Bedarf an Reservekapazitäten und flexiblen Umbuchungsoptionen. Für Reisende bleiben transparente Kommunikation und schnelle Re‑Accommodation‑Prozesse entscheidend. Die in Seoul Incheon (ICN) ansässigen Airlines setzen auf Zuverlässigkeit, indem sie schwächere Frequenzen bündeln statt Kettenverspätungen zu riskieren; fortlaufende Optimierungen in Wartung und Creweinsatz sollten nicht‑wetterbedingte Ausfälle weiter senken.Gesamtbewertung und AusblickIn Summe zeigt September 2025 für Seoul Incheon (ICN) ein gemischtes, aber verbessertes Bild: 14,918 Abflüge (YoY -2.38%), Pünktlichkeit bei 55.77% mit einem Zuwachs von +7.49 percentage points, sowie 661 Annullierungen (YoY +91.59%). Die Daten deuten auf Angebotsdisziplin und messbare Fortschritte bei der Pünktlichkeit hin. Priorität für den Rest von 2025 ist die Stabilisierung dieser Gewinne und ein vorsichtiges Frequenz‑Rebuilding auf nachfragestarken Korridoren.Reisetipps und Empfehlungen für PassagiereReisende über Seoul Incheon (ICN) sollten mit Puffer planen. Wer von der verbesserten 55.77% profitieren will, wählt möglichst Frühabflüge und meidet banked waves. Bei Störungen Umbuchungen früh sichern—Alternativen sind begrenzt, wenn Streichungen auf Niveaus wie 661 steigen. Für Umsteigeverbindungen 90–120 Minuten einplanen und Einreise‑/Transitregeln prüfen. Für Gate‑, Delay‑ und Gepäckinfos empfiehlt sich die NextFly App mit carrier‑übergreifenden Benachrichtigungen. Frühes Sitzplatz‑ und Gepäck‑Handling verkürzt Abfertigungszeiten und reduziert Stress an Wochenendspitzen.
2025/10/11 08:43
Flughafen London Heathrow (LHR) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)
2025/10/11 07:10
Betriebsbericht August 2025 – Internationaler Flughafen Luis Muñoz Marín (SJU)
2025/09/22 09:55
Betriebsbericht August 2025 – Internationaler Flughafen Johannes Paul II. Krakau (KRK)
2025/09/22 09:55
Internationaler Flughafen Nanning Wuxu (NNG)
2025/09/22 09:55
Betriebsbericht August 2025 – Flughafen Marseille-Provence (MRS)
2025/09/22 09:55
Betriebsbericht August 2025 – Internationaler Flughafen José María Córdova (MDE)
2025/09/22 09:55
Betriebsbericht August 2025 – Flughafen Perth (PER)
2025/09/22 09:55
Internationaler Flughafen Wnukowo (VKO) Betriebsbericht August 2025
2025/09/22 09:55
EasyFly (VE) Betriebsbericht August 2025
Überblick FlugaktivitätAnkommende Flüge gesamt: 2,386Veränderung ggü. Vorjahr: -3.87%Die Nachfrage auf den Kern‑Inlands- und Kurzstrecken blieb solide, während die Fluggesellschaft bewusst marginale Frequenzen kürzte, um während Spitzenwochen Umkehrpuffer zu schützen. Der leichte Rückgang im Jahresvergleich spiegelt vor allem eine Fahrplan‑Optimierung und Flottenrotationen wider, nicht jedoch eine strukturelle Nachfrageschwäche. Damit werden stabile Auslastungen unterstützt, während auf wetter- und abfertigungsanfälligen Strecken zusätzliche operative Reserven geschaffen werden.Pünktlichkeit und AnnullierungenPünktlichkeitsrate bei Ankünften: 77.49%Veränderung der Pünktlichkeitsrate: -1.35 ProzentpunkteAnnullierte Flüge: 16Veränderung ggü. Vorjahr (Annullierungen): +6.67%Die Pünktlichkeit schwächte sich leicht ab, beeinflusst durch lokale Wetterereignisse, Verkehrsfluss‑Maßnahmen auf stark belasteten Stadtpaaren und verlängerte Abfertigungszeiten an Regionalflughäfen. Als Gegenmaßnahme verschärfte die Airline die Gate‑Zeit‑Standards, zog nächtliche Wartungschecks vor und baute tagesabhängige Ersatz‑Kapazitäten aus. So sollen Folgeverzögerungen begrenzt und die Integrität der Nachmittags‑Wellen auch bei Störungen am Morgen gewahrt werden.Zentrale DrehkreuzeDas Netz ist um ein Hauptstadt‑Gateway und mehrere regionale Knoten organisiert, die Kurzstrecken in Morgen‑ und Abendwellen bündeln. Kernstrecken mit Geschäfts‑, Gesundheits‑ sowie Besuchsverkehr blieben robust, während dünnere Freizeitmärkte taktisch geringere Frequenzen aufwiesen. Das Anschlusssystem setzt auf kurze Mindestumsteigezeiten und eng koordinierte Bodenprozesse.AusblickFür Reisende bleibt die Fluggesellschaft eine verlässliche Option für kurze Punkt‑zu‑Punkt‑Verbindungen. In den kommenden Monaten ist mit stabilerer Pünktlichkeit zu rechnen, da Ressourcenpuffer und Wartungsplanung weiter reifen; zugleich sind schrittweise Service‑Verbesserungen auf stark nachgefragten Strecken vorgesehen. Zum Jahresendverkehr plant die Airline selektive Kapazitätsausweitungen auf bewährten Routen bei gleichzeitiger Wahrung der operativen Robustheit in wetteranfälligen Phasen.
2025/09/22 09:55
Betriebsbericht August 2025 von Philippines AirAsia (Z2)
Überblick über die Flugaktivität Ankommende Flüge gesamt: 3,054 Veränderung gegenüber Vorjahr: -16.78% Im August 2025 verzeichnete Philippines AirAsia 3,054 ankommende Flüge – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr, da die Kapazitäten während der Zwischenzeit des Südwest‑Monsuns neu ausgerichtet wurden. Die Anpassung umfasst gezielte Kürzungen auf schwächeren Strecken sowie eine Verlagerung von Fluggerät auf ertragsstärkere Freizeitmärkte. Damit sollen Auslastung und Stückerlöse stabilisiert werden, bevor die Spitzen gegen Ende des dritten Quartals und zum Jahresende einsetzen. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeitsrate bei Ankunft: 75.25% Veränderung zum Vorjahr (Pünktlichkeit): 2.14 Prozentpunkte Annullierte Flüge: 112 Veränderung zum Vorjahr (Annullierungen): -36.00% Die Pünktlichkeit gab leicht nach – verursacht durch konvektives Wetter über Luzon und Verkehrsfluss‑Maßnahmen in Manila –, während die Annullierungen um mehr als ein Drittel sanken dank größerer Zeitpuffer im Flugplan und besserer Reserve‑Flugzeuge. Zusätzlich wurden einzelne Frühmorgens‑Abflüge neu getaktet, Bodenprozesse geschärft und die Abstimmung mit den Flughafenbehörden intensiviert, um die erste Welle zu schützen. So ließen sich Kettenreaktionen verringern und die folgenden Umläufe stabilisieren. Wichtige Drehkreuze Manila (MNL) bleibt das primäre Drehkreuz, flankiert von Cebu (CEB) und Clark (CRK) als Wachstumsplattformen, die Staus entschärfen und Nord‑Süd‑Ströme im Archipel ausbalancieren. Freizeitorientierte Strecken wie Puerto Princesa und Kalibo glätten werktägliche Nachfragen, während die Hauptachsen nach Cebu und Davao Frequenz und Anschluss sichern. Die Wellenplanung fokussiert auf frühe Morgen‑ und späte Abend‑Banks, um Tagesanschlüsse zu maximieren, ohne die Bodenmittel zu überlasten. Ausblick Für Reisende bietet Philippines AirAsia wettbewerbsfähige Tarife und eine zunehmend verlässliche Operation; die Pünktlichkeit dürfte sich mit abnehmendem Wetterrisiko in der Nebensaison auf dem aktuellen Niveau stabilisieren. Umsteigende in Manila sollten zu Spitzenzeiten mehr Zeit einplanen, während Cebu eine bequeme Alternative für Punkt‑zu‑Punkt‑Verkehre in den Visayas darstellt. Bis Jahresende sind schrittweise Flugplan‑Feinabstimmungen, konsequente Bodenprozesse und selektive Kapazitätserweiterungen auf Freizeitstrecken vorgesehen, um die Kundenerfahrung zu verstetigen.
2025/09/22 09:55
Tunisair (TU) Betriebsbericht August 2025
2025/09/22 09:55
TAROM Rumänischer Lufttransport (RO) Betriebsbericht August 2025
2025/09/22 09:55
SriLankan Airlines (UL) Betriebsbericht August 2025
2025/09/22 09:55
Sun Country Airlines (SY) Betriebsbericht August 2025
2025/09/22 09:55
Horizon Air (QX) Betriebsbericht August 2025
2025/09/22 09:55
Betriebsbericht August 2025 von Nordwind Airlines (N4)
2025/09/22 09:55
Japan Transocean Air (NU) Betriebsbericht – August 2025
2025/09/22 09:55
Portugal Mesa Airlines (YV) Betriebsbericht August 2025
2025/09/22 09:55